Shanghai und Ostchina – Mauern, Kaiser und Känäle
Bis 1912 war China ein Kaiserreich. In mehr als 4000 Jahren überlieferter Geschichte gab es auf dem Gebiet des heutigen China über 20 namentlich bekannte Dynastien.
Mehrfach zerfiel das Reich und wurde wieder vereinigt. Die heute sichtbaren Zeugnisse wie die Große Mauer oder der Kaiserkanal repräsentieren nur die letzten 2000 Jahre der Geschichte.
Die Verbotene Stadt war erst ab ca. 1400 Kaisersitz. In der Vergangenheit war China über sehr lange Zeiträume isoliert und hat folglich auch eine sehr eigenständige Kultur entwickelt
Gemafreie Musik:
An der Grenze, Weltenbummler, Kang Xi (www.highland-musikarchiv.com)
Return oft he Conquerer (www.allesgemafrei.de)
Shanghai und Ostchina - Zukunft mit Tradition
Shanghai ist ein Brennglas der Entwicklung Chinas. Hier wurde die Öffnung zum Westen im späten Kaiserreich erzwungen und hier entwickelt sich das moderne China atemberaubend schnell.
In Shanghai schlägt heute Chinas wirtschaftliches Herz – mehr als 30 Millionen Menschen im Ballungsraum, unglaubliches Wirt-schaftswachstum seit über 20 Jahren, und dabei ist die halbe Stadt erst in den
letzten 25 Jahren gebaut worden. Shanghai wird DIE asiatische Wirtschaftshauptstadt der Zukunft sein.
Gemafreie Musik:
Das Ritual, Lotos (www.highland-musikarchiv.com)
Future Pop (www.evermusic.de)
SAKUYA4 by PeriTune (http://peritune.com, Music promoted by https://www.free-stock-music.com)
Shanghai und Ostchina – Buddha, Mao, Lao Tse
Können wir China verstehen? Wollen wir China überhaupt verstehen? Oder urteilen wir lieber über China?
Über viele Jahrhunderte gehörte China zu den wirtschaftlich führenden Ländern der Welt. In der 2. Hälfte des 18. Jh. begann der Abstieg. Erstarrtes Kaiserreich, misslungene bürgerliche Republik,
japanische Besatzung, Bürgerkrieg und fatale Fehler der Kommunisten führten das Land in die Katastrophe. Ende der 1970er Jahre, nach 200 Jahren Niedergang, stand China am Abgrund.
Seither findet ein beispielloser Aufschwung unter Führung der selben Partei statt, die China in nur 20 Jahren fast ruinierte.
Die überwältigende Mehrheit der Menschen in China unterstützt den Kurs der Regierenden. Eine kaum messbare Minderheit will Veränderungen nach westeuropäischem Muster. Warum ist das so?
Das Wertesystem der Menschen in China unterscheidet sich grundlegend von dem des Westens. Konfuzianismus, Taoismus und auch der Buddhismus haben es über 2500 Jahre geprägt.
Der Kommunismus baute darauf auf. Ohne Verständnis der langen Geschichte kann man das moderne China nicht verstehen.
Gemafreie Musik:
CHINESISCHER TEMPEL, LICHT UND SCHATTEN
(HIGHLAND MUSIKARCHIV JOACHIM LEHBERGER)
GEBETSCHOR
(ORIGINALAUFNAHME)