Logo alt

  • Home
  • ReiseBilder
  • LichtBilder
  • BildSprache
  • WiesenBilder

ZweiFlügler

Vielfach unbekannt: Mücken und Fliegen

Zu den Zweiflüglern gehören knapp 160.000 Insektenarten, in Mitteleuropa über 9000. Zweiflügler haben nur zwei statt der bei Insekten üblichen vier Flügel. Die Hinterflügel sind zu Schwingkölbchen zur Stabilisierung des Fluges umgebildet.

Zweiflügler werden in Mücken und Fliegen aufgeteilt. Beide Spezies sind bei uns Menschen maximal unbeliebt weil oft ein Problem für Hygiene und Gesundheit. Am ehesten arrangieren wir uns mit den harmlosen Schnaken und den grazilen Schwebfliegen. Dabei gibt es noch viel mehr interessante und uns meist wenig bekannte Arten.

Hier haben wir z. B. eine Schnake, eine Breitstirn-Blasenkopffliege, eine Tanzfliege, viele Raubfliegen, davon zwei mit einem kleinen Schmetterling als Beute, eine Raupenfliege und eine Langbeinfliege. Aus der großen heimischen Schwebfliegenschar sehen wir Mondschwebfliege, Keilfleckschwebfliegen, Narzissenschwebfliege, Mistbiene, Hottentottenfliege (die heißt wirklich so), Stiftschwebfliege, Keulenschwebfliege und Doldenschwebfliege.


 © | uwereese